Hinweise zur Kommunikation mit Aphasikern
- Sprechen Sie in kurzen, einfachen Sätzen.
- Sprechen Sie langsam und deutlich und in normaler Lautstärke.
- Wiederholen Sie das von Ihnen Gesagte in anderer Form und mit anderen Worten, wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie nicht verstanden werden.
- Lassen Sie dem Aphasiker ausreichend Zeit, zu verstehen und sich zu äußern.
- Stellen Sie eindeutige Fragen, möglichst solche, die sich mit 'Ja' oder 'Nein' beantworten lassen.
- Nutzen Sie sämtliche Kommunikationsmittel (Sprechen, Lesen & Schreiben, Zeichnen, Gestik & Mimik) und motivieren Sie auch den Betroffenen dazu.
- Verwenden Sie einen Kommunikationsstil, der Erwachsenen gegenüber angemessen ist.
- Korrigieren Sie nicht ständig, sondern versuchen Sie, den Sinn der Mitteilung des Betroffenen zu verstehen.
- Beziehen Sie den Betroffenen ins Gespräch ein und erfragen Sie seine Meinung, besonders bei Entscheidungen, die die ganze Familie betreffen.
- Sprechen Sie nicht gleichzeitig mit mehreren Personen auf den Aphasiker ein.
- Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung (z.B. Ausstellen von Radio und Fernseher).
Hier und auch hier finden Sie weitere Anregungen mit ausführlichen Gedanken dazu.